schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Bei dem Ausbaugebiet Bonitz handelt es sich um einen sogenannten FTTC-Ausbau (Fibre to the Curb ). Das heißt, wir bauen
schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Bei dem Ausbaugebiet Bone handelt es sich um einen sogenannten FTTC-Ausbau (Fibre to the Curb ). Das heißt, wir bauen
schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Bei dem Ausbaugebiet Mühlsdorf handelt es sich um einen sogenannten FTTC-Ausbau (Fibre to the Curb ). Das heißt, wir
schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Im Ausbaugebiet Nudersdorf kamen für den Ausbau zwei unterschiedlichen Technologien zum Einsatz. Unser Ziel ist
schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Im Ausbaugebiet Seegrehna kamen für den Breitbandausbau zwei unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Unser
bietet im Vergleich zu Kuper- oder Koaxialkabel deutlich höhere Übertragungsraten . In unseren Ausbaugebieten bekommen wir von den Hauseigentümern sehr häufig die Frage gestellt, ob sich der Umstieg auf
schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Bei dem Ausbaugebiet Zörnigall handelt sich um einen Hybrid-Ausbau. Unser Ziel ist es, jedem Haushalt mindestens 50Mbit/s
schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Bei dem Ausbaugebiet Mühlanger handelt sich um einen Hybrid-Ausbau. Unser Ziel ist es, jedem Haushalt mindestens 50Mbit/s
schwächer. Beim Kunden kommen schlussendlich nur noch 768 KBit/s oder weniger im Download an. Bei dem Ausbaugebiet Külso handelt es sich um einen sogenannten FTTC-Ausbau (Fibre to the Curb ). Das heißt, wir bauen
Zukunft der Kommunikation! Lohnt sich der Umstieg auf einen Glasfaserhausanschluss? In unseren Ausbaugebieten bekommen wir von den Hauseigentümern sehr häufig die Frage gestellt, ob sich der Umstieg auf